An der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
W2-Professur für Digitale Methoden in der Epidemiologie (w/m/d)
(W2 im Angestelltenverhältnis auf Zeit)
Es wird eine Persönlichkeit gesucht, die den Bereich Epidemiologie in Forschung und Lehre vertritt. Die Professur ist im Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik (IMEBI) angesiedelt.
Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler*innen mit ausgezeichneten Fachkenntnissen, die durch Publikationen und Drittmittel fachadäquat international ausgewiesen sind und zur Weiterentwicklung der digitalen Methoden in der Epidemiologie wesentlich beitragen können. Die Professur soll den Forschungsschwerpunkt „Epidemiologie und Pflegeforschung / Versorgungsforschung“ (https://www.medizin.uni-halle.de/forschen) und das Profilzentrum Gesundheitswissenschaften stärken. Innerhalb des IMEBI wird eine enge Zusammenarbeit in den laufenden Langzeitstudien (NAKO-Gesundheitsstudie, CARLA und LöwenKIDS), mit einem besonderen Schwerpunkt auf die neu entwickelte digitale Forschungsplattform DigiHero, erwartet. Mitarbeit in der strukturierten Doktorandenausbildung in Gesundheitswissenschaften/Epidemiologie und Engagement bei der Einführung und Umsetzung moderner Lehrkonzepte werden vorausgesetzt.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Universitätsstudium im Bereich Medizin, Gesundheitswissenschaften, Statistik, Epidemiologie bzw. einer ähnlichen wissenschaftlichen Disziplin. Promotion, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, einschlägige und anhand internationaler Publikationstätigkeit sowie der Einwerbung kompetitiver Drittmittel ausgewiesene Leistungen in der Forschung, nachgewiesene Erfahrung in der Lehre und der Leitung von Arbeitsgruppen. Profunde Kenntnisse epidemiologischer Methoden sowie breite Erfahrungen in angewandter Datenanalyse werden vorausgesetzt. Mit der Stelle sind der Aufbau und die Leitung einer selbstständigen Arbeitsgruppe am IMEBI verbunden.
Zu den Aufgaben des/der künftigen Stelleninhabers/Stelleninhaberin gehören außerdem die weiteren im § 34 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA) genannten Aufgaben.
Die Professur ist zunächst auf fünf Jahre befristet und kann anschließend einmalig um fünf Jahre verlängert werden (§ 38 Abs. 1 Sätze 2 und 3 HSG LSA).
Die Martin-Luther-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Die Martin-Luther-Universität bietet gute Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren. Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei gleicher Eignung der Vorzug gegeben.
Bewerbungen mit unterschriebenem Lebenslauf, wesentlichen Zeugnissen, Kopien aller Urkunden, Darstellung des beruflichen und wissenschaftlichen Werdegangs, einer strukturierten Liste der wissenschaftlichen Arbeiten, Skizze von längerfristig geplanten Forschungszielen, Nachweis der Lehrtätigkeit und Lehrkonzept werden innerhalb von vier Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige elektronisch über das Berufungsportal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter
https://berufungsportal.uni-halle.de
erbeten. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an berufungen@uk-halle.de. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse nicht berücksichtigt werden.